Willkommen beim
Interdisziplinären Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e.V. (IZRD)
Das IZRD wurde im Juli 2022 von engagierten Personen aus den Bereichen der zivilgesellschaftlichen Radikalisierungsprävention, politischen Bildung, Sicherheitsbehörden, Wissenschaft und Wirtschaft als gemeinnütziger Verein gegründet. Schwerpunktbereiche unserer Arbeit sind die Prävention von religiös begründetem Extremismus, von transnationalen Extremismusformen, Verschwörungserzählungen und anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
In diesen Arbeitsbereichen setzen wir seit 2023 innovative Projekte um, die u.a. Angebote für Beratung, Fort- und Weiterbildungen umfassen. Für unsere Mitglieder bieten wir darüber hinaus Vernetzungsmöglichkeiten und Fachgespräche an. Wenn auch Sie sich für unsere Angebote interessieren, informieren Sie sich gerne hier sowie auf unseren Projekt-Webseiten oder setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und Ihre Ideen für eine zukünftige Zusammenarbeit. Denn nur gemeinsam können wir extremistischen Erscheinungsformen in unserer Gesellschaft präventiv wie intervenierend etwas entgegensetzen.
Anmeldungen Fortbildungskurs Kinderschutz und Extremismus
Heute starten wir mit den Anmeldungen für unseren Fortbildungskurs Kinderschutz und Extremismus. Melden Sie sich bis zum 05. Mai 2023 mit dem Betreff "Anmeldung Fortbildungskurs" unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Institution bei folgender Mailadresse an: info@izrd.de
Hier finden Sie weitere Informationen zum Fortbildungskurs.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Veranstaltungen im Mai
Vom 24.05. bis 16.06. findet in Kooperation mit entschwört. die digitale Veranstaltungsreihe zum Thema Verschwörungsideologie als Herausforderung für die Soziale Arbeit der Beratungsstelle veritas statt.
An zwei Terminen sind unsere Kolleg*innen der Beratungsstelle veritas vertreten:
Zum Auftakttermin am 24.05. sprechen wir über Antisemitismus und Verschwörungserzählungen als Herausforderung in der Arbeit mit Jugenlichen und am 31.05. liegt der Fokus auf dem Thema Kindeswohlgefährung und Verschwörungserzählungen.
Weitere Informationen zur Anmeldung und das ausführliche Programm finden Sie hier.
Neue Veröffentlichung
In der Zeitschrift Forum – Politische Bildung und Polizei ist im Heft 01/22 ein Artikel zu der Arbeit von Mitarbeitenden von veritas zu Ansätzen zum Umgang mit verschwörungsgläubigen Menschen erschienen.
Das Heft trägt den Titel „(Un-)Soziale Medien, Desinformation und Verschwörungsdenken – Politische Bildung und Polizei in unübersichtlichen Zeiten“ und kann hier bestellt werden.