Das letztjährige Pilotprojekt des IZRD kann 2025 dank der Weiterförderung durch die Bundeszentrale politische Bildung fortgesetzt und ausgebaut werden. In der zweiten Jahreshälfte werden erneut eine Fachvortragsreihe (online) sowie mindestens vier Fortbildungen (ebenfalls online) für Fachkräfte der psychologischen Beratung und Psychotherapie sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Psychiater*innen und Mitarbeitende weiterer psychosozialer Berufe angeboten.

Hinzu kamen in der ersten Jahreshälfte zwei Neuerungen: Neben drei Fortbildungen im Mai, Juni und Juli richtete SiT im Juni den Fachtag "Zwischen Heilauftrag und Haltung" in Berlin aus, bei dem Sichtweisen auf Rassismus und Rechtsextremismus in der Psychotherapie intensiv beleuchtet und besprochen wurden.

Alle angebotenen Formate sind kostenfrei und eine Zertifizierung für Fortbildungspunkte wird für alle Veranstaltungen bei der Psychotherapeutenklammer Berlin beantragt.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Vermittlung von praxisorientiertem Grundlagenwissen zum Themenkomplex weltanschaulich-konflikthafte und demokratiefeindliche Einstellungen
  • Sensibilisierung zu Extremismus, Verschwörungserzählungen und anderen destruktiven oder demokratiefeindlichen Bewegungen
  • Einflussfaktoren und Entwicklungswege von Radikalisierungsprozessen
  • Multiperspektivische Lösungsansätze für die betreffenden Herausforderungen in Beratung und Psychotherapie
  • Zusammenhänge und Grenzen zwischen psychischen Störungen und Radikalisierungsprozessen

Ziele

  • Förderung eines souveränen Umgangs von Psychotherapeut*innen in der Konfrontation mit weltanschaulich-konflikthaften und extremistischen Einstellungen im therapeutischen Alltag
  • Abbau von Hemmungen und Ängsten in der Arbeit mit entsprechenden Klient*innen bzw. Patient*innen und die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung
  • Sensibilisierung für die damit verknüpften (belastenden) Herausforderungen von Klient*innen bzw. Patient*innen
  • Langfristige Kooperation und Vernetzung von Fachkräften um den vielfältigen Herausforderungen im Themenfeld wirksam und nachhaltig begegnen zu können

Die konkreten Veranstaltungsformate und Termine werden in den kommenden Wochen hier veröffentlicht.

Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich gerne an sit@izrd.de.

Kommende Termine

Fortbildungen (online)

  • 09.10.2025 | 16 - 20 Uhr
    Konfliktträchtige und destruktive esoterische Angebote und Gruppen im Feld der psychotherapeutischen Arbeit
    Steffi Bahro (IZRD e.V)
    Plattform: Zoom
  • 18.10.2025 | 09 - 13 Uhr
    Eine rassismuskritische Perspektive auf Therapie
    Marcel Badra (PP, Rassismuskritische Psychotherapie e.V.)
    Plattform: Zoom
  • 23.10.2025 | 14 - 18 Uhr
    Psychotherapie mit von digitaler Gewalt betroffenen Patient*innen
    Dipl.-Psych. Dorothee Scholz (PP)
    Plattform: Zoom
  • 20.11.2025 | 14 - 18 Uhr
    Verschwörungserzählungen im therapeutischen Arbeiten
    Tobias Meilicke (IZRD e.V.)
    Plattform: Zoom

Weitere Informationen zu den Fortbildungen am 09.10. und 18.10.2025 finden Sie hier. Anmelden können Sie sich hier.

Weitere Informationen zu den Fortbildungen am 23.10. und 20.11.2025 finden Sie hier. Anmelden können Sie sich hier.

Vergangene Termine

Fortbildungen (online):

  • 22.05.2025 | 17 - 21 Uhr
    Therapeutisches Arbeiten mit Betroffenen im Kontext digitalisierter Gewalt
    Dipl.-Psych. Dorothee Scholz (approbierte Psychotherapeutin)
    Plattform: Zoom
  • 12.06.2025 | 14 - 18 Uhr
    Verschwörungserzählungen im therapeutischen Arbeiten
    Tobias Meilicke & Soma Cürükkaya (IZRD e.V.)
    Plattform: Zoom
  • 08.07.2025 | 14 - 18 Uhr
    Verschwörungserzählungen im therapeutischen Arbeiten
    Steffi Bahro & Joachim Steyer (IZRD e.V.)
    Plattform: Zoom

 

Fachtagung 'Zwischen Heilauftrag und Haltung – Umgang mit rechtsextremistischen und verschwörungsideologischen Einstellungen in der Psychotherapie' | 28.06.2025 | 10 - 17 Uhr

  • Veranstaltet von der Psychotherapeutenkammer Berlin und dem IZRD e.V.
  • Ort: Lehrter Straße 68, 10557 Berlin
  • Kostenfrei | Anerkennung: 6 Fortbildungspunkte

Projektlaufzeit bis:

31.12.2025