Veröffentlichungen aus unserem Umfeld
Hier finden Sie Veröffentlichungen unserer Mitarbeiter*innen sowie des Vereins.
Phänomenübergreifende(r) Extremismus(prävention)
Meilicke, Tobias; Weilnböck, Harald (2022): Sekundärprävention: Distanzierungsarbeit und kommunale Verankerung. In: Rothenberger, Liane; Krause, Joachim; Jost, Jannis; Frankenthal, Kira (Hrsg.): Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Nomos. Baden-Baden.
Meilicke, Tobias; Weilnböck, Harald (2022): Tertiärprävention – Ausstiegsarbeit und Umfeldberatung. In: Rothenberger, Liane; Krause, Joachim; Jost, Jannis; Frankenthal, Kira (Hrsg.): Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Nomos. Baden-Baden.
Groeneveld, Antja; von Bargen, Lasse; Dänzer, Andrea; Babat, Schielan; Becker, Kim Lisa (2018): Lämmer unter Wölfen? Mädchen und Frauen im aktuellen Rechtsextremismus und Salafismus. Herausgegeben durch RBT Schleswig-Holstein (AKJS e.V.) und PROvention (TGS-H e.V.).
Religiös begründeter Extremismus
Meilicke, Tobias; Schurbohm, Axel (2023): Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Sicherheitsbehörden aus einer zivilgesellschaftlichen Perspektive. In: Benz, Samira; Sotiriadis, Georgios (Hrsg.): Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus. Erkenntnisse der Theorie - Erfahrungen aus der Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 209-225.
Meilicke, Tobias (2019): Deradikalisierung und Prävention. In: Handbuch Islam und Muslime, Herausgegeben durch Rat für Migration e.V., S. 203-210.
Becker, Kim Lisa (2016): Der Islam ist nicht das Problem. Wie die Diskriminierung von Muslimen den Islamismus bestärken kann. In: Der Schlepper – Magazin für Migration und Flüchtlingssolidarität in Schleswig-Holstein, Nr. 75/76, 2015/2016, S. 35-37.
Transnationaler Extremismus (Graue Wölfe)
Meilicke, Tobias; Balakrishna, Sobitha (2023): Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld. In: Infodienst Radikalisierungsprävention. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn
Meilicke, Tobias; Balakrishna, Sobitha (2022): Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld. In: Jamal, Lobna; Aydin, Yasar (Hrsg.): Graue Wölfe. Türkischer Ultranationalismus in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn
Becker, Kim Lisa; Meilicke, Tobias (2018): Türkischer und kurdischer Ultranationalismus in der Einwanderungsgesellschaft. Herausgegeben durch das Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein
Verschwörungstheorien/ -erzählungen
Meilicke, Tobias (2023): How to deal with? Apokalypse und Verschwörungstheorien – wie wir damit umgehen können, Berlin: Zentrum Liberale Moderne (Hrsg.): NARRATIV-CHECK
Was hinter radikalisierenden Botschaften steckt. Apokalypse Now What
Meilicke, Tobias; Strobel, Cornelius (Hrsg.) (2023): Aufgeheizt. Verschwörungserzählungen rund um die Klimakrise. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Meilicke, Tobias (2022): Ansätze zum Umgang mit verschwörungsgläubigen Menschen. In: Michaela Meier-Ebert, Peter Schmidt, Philipp Kuschewski (Hrsg.): (Un-)Soziale Medien, Desinformation und Verschwörungsdenken – Politische Bildung und Polizei in unübersichtlichen Zeiten. Forum Politische Bildung und Polizei, 1/2022.
Kindeswohlgefährdung und Extremismus/ Verschwörungstheorien
Becker, Kim Lisa; Meilicke, Tobias (2022): Das Kindeswohl im Kontext von Verschwörungserzählungen. In: KiTa aktuell Recht, 3/2022.
Meysen, Thomas; Baer, Silke; Meilicke, Tobias; Becker, Kim Lisa; Brandt, Leon (2021): Kindeswohl bei Aufwachsen in islamistisch oder salafistisch geprägten Familien. Orientierungshilfe für Jugendämter. Erstellt im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Heidelberg
Becker, Kim Lisa; Schurbohm, Axel (2021): Kinder in extremistischen Familien: Rechtliche Aspekte für Beratende im Hinblick auf Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung. In: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.): Deradikalisierungs- und Distanzierungsarbeit – Begleitbuch zum Qualifizierungslehrgang (Umfeld-)Beratung im Phänomenbereich islamistisch begründeter Extremismus.
Becker, Kim Lisa; Dabrowski, Yvonne; Hampe, Sally; Müller, Marion (2021): Gestärkt durchs Leben – Übungen zur Resilienzförderung in der Grundschule im Themenfeld islamistisch und salafistisch geprägte Familien. Herausgegeben durch die Fachstelle Liberi (Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V.).
Becker, Kim Lisa; Dabrowski, Yvonne; Schurbohm, Axel; Müller, Marion (2020): Kinder und Jugendliche in islamistisch und salafistisch geprägten Familien. Einschätzungen und Fallerfahrungen von Beratenden im Themenfeld religiös begründeter Extremismus. Herausgegeben durch die Fachstelle Liberi (Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V.).
Becker, Kim Lisa; Meilicke, Tobias (2019): Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien. Handlungsempfehlungen für pädagogische Fachkräfte im Schulkontext. Herausgegeben durch die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB).
Becker, Kim Lisa; Meilicke, Tobias (2019): Kinder in salafistisch geprägten Familien. Aufwachsen mit Risiko- und Schutzfaktoren. Herausgegeben durch die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB).
Becker, Kim Lisa (2019): Die „2. Generation“? Kinder in salafistisch geprägten Familien – Herausforderung für pädagogische Fachkräfte. In: Forum Jugendhilfe, 2/2019.