Methodenlehrbuch für
Berater*innen in der Umfeld-, Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit im Kontext religiös begründeter Extremismus
Anfang 2021 gab es in Deutschland mehr als 50 Projekte, die eine Umfeld- oder Distanzierungsberatung im Phänomenbereich des religiös begründeten Extremismus anbieten. In vielen dieser Projekte sind neben Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen und Psycholog*innen vor allem Sozialwissenschaftler*innen angestellt. Aufgrund der Befristung der Projekte finden sich darüber hinaus in diesem Arbeitsfeld viele Berufseinsteiger*innen wieder.
Auch wenn die Trägervereine durchgehend bemüht sind, Mitarbeiter*innen auf ihre Arbeit gut vorzubereiten, stoßen gerade neue Kolleg*innen in Beratungssitzungen immer wieder auf Herausforderungen und Fragen. Das kann die Gestaltung der Beziehung zu den Klient*innen betreffen, die Frage, wie sie bestimmte Themen ansprechen oder wie mögliche Gründe für die Radikalisierung aufgearbeitet werden können. Um daher (angehende) Berater*innen zu unterstützen und so das gesamte Arbeitsfeld zu professionalisieren, entwickelt das IZRD ein Methodenlehrbuch für die Umfeld-, Distanzierungs- und Ausstiegsberatung im Kontext religiös begründeter Extremismus.
Das Lehrbuch umfasst eine Bandbreite unterschiedlicher Beratungsmethoden und -techniken, die anschaulich, übersichtlich und praxisnah dargestellt werden. Im Fokus steht dabei die Beratung von Klient*innen, die direkt als Aussteiger*innen oder indirekt als Eltern oder Fachkräfte mit religiös begründetem Extremismus zu tun haben. Damit sollen Berater*innen im Umgang mit unterschiedlichen Herausforderungen und Zielsetzungen gestärkt werden, außerdem kann das Lehrbuch als Nachschlagewerk bei spezifischen Fragen genutzt werden. Ein Großteil der dargelegten Methoden fußt auf Ansätzen der systemischen Beratung, die durch weitere Techniken aus anderen Beratungs- und Therapieschulen ergänzt werden.
Das Projekt wird seit seinem Beginn eng durch einen achtköpfigen Expert*innenbeirat begleitet. Dieser reflektiert regelmäßig die Inhalte des entstehenden Buches auf deren Praxistauglichkeit